Materialien für Rollläden
Rollläden können zahlreiche Funktionen übernehmen. Dank ihnen lassen sich Ihre Innenräume sowohl vor neugierigen Blicken als auch vor der Sonne schützen. Darüber hinaus wirken Rollläden wärme- und schalldämmend. Schliesslich tragen sie auch zur Einbruchsicherheit und zum Witterungsschutz bei. Der Funktionsvielfalt steht ebenfalls eine Materialvielfalt gegenüber. Nicht zuletzt entscheidet das verwendete Material auch über die Eignung des Rollladens für unterschiedliche Funktionen und Bedürfnisse.
Vom Holz zum Aluminium
Bis Mitte des vorigen Jahrhunderts wurden Rollläden aus Holz gefertigt. Wohl gelten derartige Rollläden als stabil und einbruchsicher. Deren hohe Stabilität bringt jedoch auch ein hohes Gewicht mit sich. Zudem gelten die vergleichsweise teuren Holzrollläden als pflegeintensiv und witterungsanfällig. Sie sind deshalb auch nur noch von wenigen Herstellern erhältlich. Zumindest teilweise an die Stelle von Holz ist seit Mitte des vorangehenden Jahrhunderts Kunststoff getreten. Kunststoffrollläden sind, im Gegensatz zu aus anderen Materialien gefertigten Rollläden, leicht und auch vergleichsweise preisgünstig. Jedoch ist Kunststoff leicht biegbar und kann sich über die Jahre verziehen und verfärben. Infolgedessen bieten Rollläden aus Kunststoff kaum Einbruchsicherheit und sind, verglichen mit beispielsweise Alu-Rollläden, witterungsanfälliger. Alu wird, wie auch Kunststoff, häufig für die Rollladenkonstruktion verwendet. Die Robustheit und Strapazierfähigkeit der Alu-Rollläden tragen, trotz des teureren Anschaffungspreises, zur Beliebtheit bei. Dabei kann grundsätzlich aus zwei unterschiedlichen Arten ausgewählt werden. Einerseits können die Alu-Rollläden aus dünnwandigen, rollgeformten Profilen bestehen. Andererseits bieten die schwereren Modelle aus stranggepressten Profilen mehr Stabilität und einen hohen Einbruchschutz.
Vieles spricht für Rollläden aus Alu
Somit stehen Käufer von Rollläden heutzutage insbesondere vor der Wahl von Kunststoff- oder Alu-Rollläden. Dass sich viele Wohneigentümer für Rollläden aus Kunststoff entscheiden, ist dessen positiven Eigenschaften geschuldet. Nicht zuletzt überzeugen sie, verglichen mit Sicht- und Sonnenschutzlösungen von innen, mit ausgezeichneten Dämmeigenschaften. Allerdings sind Alu-Rollläden bei den Dämmeigenschaften wie auch bei einigen weiteren Kriterien den Kunststoffrollläden überlegen. So halten Rollläden aus Aluminium im Sommer sehr effektiv Hitze draussen und im Winter Heizwärme, ebenfalls zuverlässig, im Hausinneren. Zudem fällt die Lärmdämmung von Aluminiumrollläden positiv auf. Aufgrund ihrer robusten Materialbeschaffenheit können Aluminiumrollläden weniger leicht beschädigt werden als Kunststoffrollläden. Somit ist die Alu-Variante der Kunststoff-Ausführung auch in Sachen Einbruchschutz überlegen. Zumindest auf den ersten Blick vorteilhafter schneiden Kunststoff-Rollläden allerdings beim Preis ab. Das teurere Aluminium führt, gegenüber Kunststoffrollläden, zu höheren Anschaffungskosten. Allerdings relativiert sich der Mehrpreis über eine längere Frist. Denn Alu-Rollläden sind langlebiger und robuster und müssen daher weniger rasch ersetzt oder repariert werden als ein Rollladen aus Kunststoff.
Möchten Sie mehr zum Thema «Material für Rollläden» erfahren? Dann kontaktieren Sie uns.
Möchten Sie diesen Blogbeitrag als pdf herunterladen?
Ihr Ansprechpartner
Martin Rupp
Geschäftsführer
Tel. 033 681 18 88
info@rutronic.ch