Automatisierung von Lamellenstoren

Lamellenstoren sind für vieles gut. Sie schützen unter anderem vor zu hoher Sonneneinstrahlung und helfen, Heizwärme im Hausinnern zu halten. Dank der Lamellenstoren wird im Sommer die Sonneneinstrahlung auf die Fenster und Innenräume minimiert und die Räume bleiben schön kühl. Daher kann es gut sein, dass auch Sie Lamellenstoren aus diesen Gründen nutzen. Falls Sie in einem älteren Gebäude wohnen, fahren Sie die Lamellenstoren wahrscheinlich manuell hoch und runter. Jedoch müssen die damit verbundenen Mühen nicht mehr sein. Denn bestehende Lamellenstoren können mittlerweile einfach elektrifiziert und, noch besser, automatisiert werden.

Window with external venetian blind, exterior shot

Fortschrittliche Technologie

Vor der Automatisierung der Lamellenstoren lohnt es sich, zu überprüfen, ob diese noch uneingeschränkt einsatzfähig sind. Gerade bei alten Lamellenstoren kann sich mit der Automatisierung gleichzeitig ein Storenersatz lohnen. Zur Aufrüstung der Store mit einem Motor braucht es selbstverständlich die passende Verkabelung. Falls diese bereits besteht, muss der Motor nur noch angeschlossen werden. Die preisgünstigste Elektrifizierungsvariante ist übrigens ein Funkmotor, da hier nur der Motor eingebaut werden muss und der Elektriker keine Leitungen für einen Schalter ziehen muss. Ein Funkmotor erlaubt zusätzlich die Ausrüstung mit Sensoren, kann über das Handy oder auch zeitgesteuert bedient werden und bringt somit mehr Komfort. Dieser lässt sich mit einer Fernbedienung noch steigern. Für eine weitgehende Automatisierung ist die Verknüpfung der elektrisch betriebenen Lamellenstore mit Smart-Home-Konzepten besonders interessant. Dabei wird die Verbindung der Storen mit dem heimischen WLAN-Netz vorgenommen. Dies erlaubt nicht zuletzt auch eine Steuerung Ihrer Lamellenstoren von ausserhalb der eigenen vier Wände.

Moderne Motoren

In den letzten Jahren haben sich nicht nur die Automatisierungsmöglichkeiten, sondern auch die Motorentechniken weiterentwickelt. Unter anderem können ausgewählte Storenantriebe mittlerweile zum Beispiel Hindernisse erkennen und das Herunterfahren in diesem Fall stoppen. Motoren mit «Festfrierschutz» wiederum stoppen, wenn die letzte Lamelle festgefroren oder blockiert ist.

Ein Plus an Schutzwirkung

Mit der automatisch unterstützten Bedienung der Lamellenstoren kann man zusätzlich viele vorteilhafte Funktionen nutzen. Beispielsweise kann man über die elektrische Steuerung der Storen den Lichteinfall sehr genau regeln. Damit kann der Sonnen- und Lichtschutz fein dosiert werden. Zusätzlich verbessert die Automatisierung auch den sogenannten «Einschleichschutz». Denn mit einer klugen Programmierung der Lamellenstore lässt sich der Anschein erwecken, dass sich Personen im Haus befinden. Hilfreich kann dabei auch das, mittlerweile technologisch umsetzbare, Hoch- und Runterfahren der Lamellenstoren von unterwegs sein.

Automatisieren und Energiesparen

Lamellenstoren sollten, beispielsweise in Winternächten, konsequenterweise heruntergelassen werden. Dadurch lässt sich Heizenergie einsparen. Andererseits kann die Sonne tagsüber helfen, die Räume aufzuheizen. Daher sollten Sie die Storen während des Sonnenscheins wieder hochziehen., diese Energiesparmassnahmen lassen sich jedoch leider häufig nicht umsetzen, wenn Sie Ihre Storen manuell bedienen, weil Sie, beispielsweise während der entsprechenden Zeiträume, abwesend sind. Anders verhält es sich mit automatisierten Lamellenstoren. Sie können am täglichen Einfall der Sonneneinstrahlung ausgerichtet und, an die Raumnutzung angepasst, eingestellt werden. Daher lassen sich mit motorisierten Storen Energie und damit auch Heizkosten sparen.

Möchten Sie mehr zum Thema «Automatisierung von Lamellenstoren» erfahren? Dann kontaktieren Sie uns.

Möchten Sie diesen Blogbeitrag als pdf herunterladen?